Batterierecycling

Lithium-Ionen-Batterien, die am häufigsten in Elektrofahrzeugen verbaut werden, bringen bei der Entsorgung und dem Recycling besondere Herausforderungen mit sich. Die Recyclingverfahren sind komplex und erfordern spezialisierte Maschinen und Analgen.

Ziel des Projekts

Für einen europäischen Truckhersteller sollten unsere Experten eine Studie zur Analyse und Bewertung von »End-of-Life« Traktionsbatterien erstellen und bestehende Technologien und Prozessschritte für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien analysieren. Zudem sollte eine individuelle und quantifizierbare Roadmap für Pilotanalagen und die Massenproduktion entwickelt werden.

Vorgehen

Unsere Experten haben sich im ersten Schritt einen Überblick über folgende Größen verschafft: den Status Quo des Batterieabsatzes, die Batterienachfrage, den Lebenszyklus, mögliche Batteriezusammensetzungen und zum rechtlichen Rahmen. In der Folge haben wir dominierende Recyclingtechnologien und Prozessschritte analysiert und relevante Prozessketten in Europa sowie weltweit bewertet. Für die relevantesten Recyclingtechnologien und Prozessketten haben wir eine umfassende Analyse durchgeführt, einschließlich Technologiebeschreibung, Anforderungen und Randbedingungen, Herausforderungen und Risiken. Darüber hinaus haben wir die relevantesten Anbieter identifiziert und notwendige Technologieinvestitionen bewertet. 

Im Anschluss haben wir zwei Produktszenarien – die Pilotlinie und die Massenproduktion, entwickelt. 

Ergebnis

Basierend auf dem umfassenden Überblick über Recyclingtechnologien und Prozessketten konnten wir dem Kunden detaillierte Profile ausgewählter Technologien für spezifische Prozessketten bereitstellen. Zudem haben wir quantifizierte Roadmaps für die Umsetzung dieser individuellen Prozessketten entwickelt.