Factory of the Future

Für einen weltweit diversifizierten Maschinen- und Anlagenbauer sollten unsere Experten ein Referenzkonzept für nachhaltige und digitalisierte Werke erstellen.

Ziel des Projekts

Das Ziel  war es, vor dem Aufbau eines neuen, »state-of-the-art« Werks die weltweite Blaupause zur Digitalisierung, Dekarbonisierung und Automatisierung neuer und bestehender Werke zu erarbeiten.  

Vorgehen

Im ersten Schritt haben unsere Experten die weltweiten Standorte des Unternehmens analysiert und eine Clusterung der Standorttypen anhand von produkt- und produktionsspezifischen Merkmalen vorgenommen. Im zweiten Schritt konnten wir darauf basierend einen übergreifenden Ordnungsrahmen für die digitale Transformation der Standorte konzipieren. Mit den Digitalisierungs- und Produktionsexperten des Unternehmens haben wir im dritten Schritt gemeinsam Entwicklungsziele und Handlungsfelder für die jeweiligen Standorttypen definiert. Darauf aufbauend wurden im vierten Schritt die Transformations-Roadmaps der Werke anhand von Anwendungsbeispielen unterschiedlicher Industrie 4.0-Reifegrade konkretisiert und mit dem Vorstand abgestimmt.

Ergebnis

Der erarbeitete Ordnungsrahmen mit definierten Handlungsfeldern, standortspezifischen Entwicklungszielen und hunderten Use Cases dient als Leitfaden für die Digitalisierungsroadmaps aller weltweiten Werke. Hierauf basierend wurde ein neues »state-of-the-art« Werk aufgebaut und Wertschöpfungsumfänge aus anderen Werken verlagert. In einem Folgeprojekt haben wir zudem die priorisierten Use Cases aus den Werksroadmaps für ein strategisches Controlling standortspezifisch quantifiziert.